ALLGEMEIN

West Point Gold durchschneidet 41,15 m mit 0,83 g/t Au und 22,86 m mit 1,43 g/t Au auf Projekt Gold Chain in Arizona

Vancouver, Kanada – 3. April 2025 / IRW-Press / West Point Gold Corp. (West Point Gold oder das Unternehmen) (TSX-V: WPG) (OTCQB: WPGCF) (FWB: LRA0) freut sich, die jüngsten Bohrergebnisse seines laufenden Bohrprogramms in der Zone Tyro Main auf dem Projekt Gold Chain in Arizona bekannt zu geben. Diese Pressemitteilung enthält die Analyseergebnisse für drei Reverse-Circulation-Bohrlöcher – GC25-37, GC25-40 und GC25-41- auf insgesamt 548,6 m.

Highlights:

– Bohrloch GC25-37 durchschnitt 41,15 m mit 0,83 g/t Au, einschließlich 28,96 m mit 0,98 g/t Au und 1,52 m mit 5,47 g/t Au.
– Bohrloch GC25-41 durchschnitt 10,67 m mit 1,86 g/t Au, einschließlich 1,53 m mit 10,87 g/t Au.
– GC25-41 durchschnitt außerdem eine Mineralisierung in einer separaten Zone weiter oben im System, die 22,86 m mit 1,43 g/t Au, einschließlich 3,05 m mit 4,56 g/t Au, ergab.
– Die Ergebnisse weisen nach wie vor darauf hin, dass die Mineralisierung viel breiter ist als ursprünglich angenommen. Im Rahmen des ersten Ressourcendefinierungsprogramms wurden die Bohrlöcher strategisch zwischen oder unterhalb früherer Bohrungen platziert und erweiterten die mineralisierte Zone in die Tiefe (Abbildung 1).
– Die Zone Tyro Main ist in die Tiefe, nach Nordosten in Richtung des Frisco Grabens sowie nach Südwesten offen.
– Die Ergebnisse von elf weiteren abgeschlossenen Bohrlöchern (etwa 1.720 m) sind noch ausstehend und das Bohrprogramm ist nach wie vor im Gange.

Das Bohrprogramm 2025 zeigt weiterhin, dass das Potenzial von Tyro mindestens jenem des bereits zuvor bekannt gegebenen Explorationsziels entspricht, wenn nicht sogar größer ist – mit Gehalten, die deutlich über jenen der nächstgelegenen aktiven Tagebaumine liegen, sagte CEO Quentin Mai. Unsere Fähigkeit, das aktuelle Bohrprogramm basierend auf den jüngsten Ausübungen von Warrants auf 5.000 m zu erweitern, sollte in den nächsten zwei Monaten einen kontinuierlichen Strom von Bohrergebnissen liefern, während das laufende Bohrprogramm das Unternehmen einer ersten Ressource bei Tyro näher bringt.

Abbildung 1: Vorläufiger Längsschnitt durch die Zone Tyro Main mit Ergebnissen des RC-Programms von 2025, früheren Bohrergebnissen, Gräben und Level-200-Proben
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/79122/WestPoint_030425_DEPRCOM.001.png

Anmerkungen:
– Bohrlöcher GC21-13 bis GC21-16 wurden am 25. Oktober 2021 veröffentlicht (Link)
– Untertägige Schlitzprobenergebnisse wurden am 28. April 2022 veröffentlicht (Link)
– Bohrlöcher GC23-23 bis GC23-28 wurden am 28. Februar 2023 veröffentlicht (Link)
– Ergebnisse der Oberflächenuntersuchungen wurden am 11. Juli 2024 veröffentlicht (Link)
– Bohrlöcher GC24-30 bis GC24-31 wurden am 15. Januar 2025 veröffentlicht (Link) und am 24. Februar 2025 aktualisiert (Link)
– Bohrlöcher GC24-29, GC24-32 bis GC24-36 wurden am 23. Januar 2025 veröffentlicht (Link) und am 24. Februar 2025 aktualisiert (Link)
– Bohrlöcher GC25-38 und GC25-39 wurden am 19. März 2025 veröffentlicht (Link)

Tabelle 1: Bohrergebnisse

Bohrlöcher von (m) bis (m) Mächtigkeit (m) Gehalt (g/t Au)
GC25-37 50,29 91,44 41,15 0,83
einschl, 53,34 82,30 28,96 0,98
einschl, 79,25 80,77 1,52 5,47
GC25-40 146,30 178,31 32,01 0,17
GC25-41 92,96 103,63 10,67 1,86
einschl, 92,96 94,49 1,53 10,87
und 141,73 164,59 22,86 1,43
einschl, 147,83 161,54 13,71 1,83
einschl, 156,97 160,02 3,05 4,56
Anmerkungen:
– Alle angegebenen Mächtigkeiten beziehen sich auf das Bohrloch; die wahre Mächtigkeit entspricht etwa 60-70 % der Mächtigkeit im Bohrloch.

Abbildung 2: Planansicht der Zone Tyro Main mit Bohrlöchern, Schürfgräben und Oberflächenproben (Gold)
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/79122/WestPoint_030425_DEPRCOM.002.jpeg

Zusammenfassung

Das Bohrprogramm H1 aus dem Jahr 2025 wurde entwickelt, um die notwendigen Daten für eine potenzielle erste Ressource aus der Zone Tyro Main bereitzustellen, während gleichzeitig das Verständnis des Unternehmens für die Mineralisierung gesteigert wird. Zurzeit ist das Programm für 5.000 Meter geplant, kann aber bei Erfolg und verfügbaren Mitteln erweitert werden. Die Ergebnisse in dieser Pressemitteilung stammen aus drei Bohrlöchern (548,6 m). Weitere 11 Bohrlöcher wurden abgeschlossen, und die Analyseergebnisse stehen noch aus (1.720 m). Die Bohrungen dauern an.

Eine wesentliche Erkenntnis dieser Bohrlöcher ist die durchgehende Anhäufung von subparallelen Quarz-Kalzit-Adular-Erzgängen, die von breiten Zonen mit Quarz-Stockwork umhüllt sind und die Zone Tyro Main bilden. Die erhöhte Bohrlochdichte ermöglicht eine verbesserte Definierung des Muttergesteins, der strukturellen Grenzen, der erzgangbezogenen Alteration sowie der Gehaltsvariabilität. Goldgehalte, die den Zielgehalt (über 2 g/t Au) übersteigen, kommen weiterhin auf beträchtlichen Mächtigkeiten vor, wobei die Ergebnisse mehrere Intervalle mit über 5 g/t Au enthalten.

Bohrloch GC25-37

Bohrloch GC25-37 wurde zwischen und unterhalb der Bohrlöcher GC23-23 und GC23-24 gebohrt (Abbildung 1). Die Ergebnisse dieses Bohrlochs zeigen weiterhin eine mehrere Meter mächtige hydrothermale Brekzie, die teilweise auf Level 200 der Mine Tyro erschlossen wurde und sich innerhalb einer breiten Hülle aus Quarz-Stockwork befindet. Diese mineralisierten Pakete werden von einer starken propylitischen Alteration und einer mäßigen bis starken Verkieselung definiert.

Abbildung 3: Querschnitt von Bohrloch GC25-37
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/79122/WestPoint_030425_DEPRCOM.003.png

Bohrloch GC25-40

Dieses Bohrloch wurde etwa 80 m unterhalb von Bohrloch GC24-30 (89,5 m mit 1,08 g/t Au) und über 120 m unterhalb von Level 200 der Mine Tyro gebohrt. Trotz ähnlicher geologischer Merkmale und der Durchschneidung einer mächtigen Zone mit Quarzerzgängen wurden schwächere Goldwerte als im darüber liegenden Bohrloch vorgefunden. Bei näherer Betrachtung des Bohrlochs GC24-30 (Kern) und der geologischen Oberflächenkartierungen ist zu erkennen, dass zwischen den beiden Bohrlöchern in diesem Abschnitt (Abbildung 4) eine nach Süden einfallende flachwinkelige Verwerfung (etwa 35°) verläuft, die eine genauere Untersuchung gerechtfertigt. Darüber hinaus durchschnitt Bohrloch GC25-37 beträchtliche Mächtigkeiten mit metamorphem Gestein (d. h. Amphibolit und Granatgneis), das die Entwicklung von Brüchen beeinträchtigen könnte. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass weitere Bohrungen in diesem Gebiet erforderlich sind, da das metamorphe Gestein in seiner Größe begrenzt ist und als Xenolith interpretiert wird.

Abbildung 4: Querschnitt von Bohrloch GC25-40
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/79122/WestPoint_030425_DEPRCOM.004.png

Bohrloch GC25-41

Dieses Bohrloch wurde etwa 60 m unterhalb von Bohrloch GC24-31 (50,63 m mit 0,53 g/t Au) und über 85 m unterhalb von Level 200 der Mine Tyro gebohrt. Dieses Bohrloch ergab mehrere Mineralisierungszonen innerhalb einer breiten Zone mit Quarzerzgängen. Die gesamte Mächtigkeit der Erzgänge ist ähnlich wie bei den nahe gelegenen Bohrlöchern, jedoch werden höhere Gehalte in der Struktur des Liegenden und Hangenden gemeldet, wodurch sich innerhalb der Struktur, die Tyro beherbergt, ausgeprägte Zonen des Liegenden und Hangenden ergeben. Das lokale Vorkommen von Amphibolitlinsen innerhalb des granitischen Geländes könnte einen Einfluss auf das strukturelle Verhalten des Erzgangs haben.

Abbildung 5: Querschnitt von Bohrloch GC25-41
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/79122/WestPoint_030425_DEPRCOM.004.png

Abbildung 6: Blickrichtung Norden zum historischen Tagebau bei Tyro
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/79122/WestPoint_030425_DEPRCOM.006.jpeg

Qualifizierter Sachverständiger

Robert Johansing, M.Sc. Econ. Geol., P. Geo., Vice President, Exploration des Unternehmens, ist ein qualifizierter Sachverständiger (QP) gemäß NI 43-101 und hat den technischen Inhalt dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt. Herr Johansing war auch für die Beaufsichtigung aller Phasen des Bohrprogramms verantwortlich, einschließlich der Protokollierung, der Etikettierung, der Verpackung und des Transports vom Projekt zu American Assay Laboratories in Sparks, Nevada. Die Proben wurden anschließend getrocknet, zerkleinert und aufgespalten, und die Brei-Proben wurden für die Analyse vorbereitet. Gold wurde durch eine Brandprobe mit ICP-Abschluss bestimmt; Proben, die über dem Grenzwert lagen, wurden durch eine Brandprobe mit gravimetrischem Abschluss bestimmt. Silber und 15 weitere Elemente wurden mittels Königswasser-ICP-AES (IM-2A16) bestimmt; Proben, die über den Grenzwert hinausgehen, wurden mittels Brandprobe und gravimetrischem Abschluss bestimmt. Sowohl zertifizierte Standards und Leerproben wurden vor Ort eingesetzt als auch Duplikate, Standards und Leerproben, die von American Assay eingesetzt wurden. Während der Bohr- und Probenahmekampagnen bis zur Lieferung an die Analyseeinrichtung wurden standardmäßige Verfahren zur Überwachung der Probenkette angewendet.

Über West Point Gold Corp.

West Point Gold Corp. (vormals Gold79 Mines Ltd.) ist ein börsennotiertes Unternehmen, das sich vor allem der Entdeckung und Erschließung von Goldvorkommen in vier aussichtsreichen Projekten im Bereich des Walker Lane Trends, der sich über die US-Bundesstaaten Nevada und Arizona erstreckt, widmet. West Point Gold konzentriert sich auf die Erschließung einer ersten Ressource in seinem Projekt Gold Chain in Arizona, während der JV-Partner des Unternehmens, Kinross, den Ausbau des Projekts Jefferson Canyon in Nevada verantwortet.

Für weitere Informationen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an:

Aaron Paterson, Corporate Communications Manager
Tel: +1 (778) 358-6173
E-Mail: info@westpointgold.com

Bleiben Sie mit uns in Verbindung:
LinkedIn: linkedin.com/company/west-point-gold
X (Twitter): @westpointgoldUS
Facebook: www.facebook.com/Westpointgold/
Webseite: wwww.westpointgold.com

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN:

Bestimmte in dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen stellen zukunftsgerichtete Informationen dar. Diese Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse oder zukünftige Leistungen. Zu den zukunftsgerichteten Aussagen gehören Schätzungen und Aussagen, die die zukünftigen Pläne, Zielsetzungen oder Ziele des Unternehmens beschreiben, einschließlich Formulierungen, die besagen, dass das Unternehmen oder die Geschäftsleitung den Eintritt eines bestimmten Zustands oder Ergebnisses erwartet. Die Verwendung der Worte könnte, beabsichtigen, erwarten, glauben, wird, prognostiziert, geschätzt und ähnlicher Ausdrücke sowie Aussagen, die sich auf Angelegenheiten beziehen, die keine historischen Tatsachen sind, sollen zukunftsgerichtete Informationen kennzeichnen und basieren auf den derzeitigen Überzeugungen oder Annahmen des Unternehmens hinsichtlich des Ergebnisses und des zeitlichen Ablaufs derartiger zukünftiger Ereignisse. Dazu gehören unter anderem Annahmen über die zukünftigen Preise von Gold, Silber und anderen Metallen, Wechselkurse und Zinssätze, günstige Betriebsbedingungen, politische Stabilität, die rechtzeitige Erteilung von Regierungsgenehmigungen und Finanzierungen, die Erneuerung bestehender Lizenzen und Genehmigungen und die Erteilung erforderlicher Lizenzen und Genehmigungen, die Stabilität der Arbeitskräfte, die Stabilität der Marktbedingungen, die Verfügbarkeit von Ausrüstung, die Verfügbarkeit von Bohrgeräten sowie die erwarteten Kosten und Ausgaben. Das Unternehmen weist darauf hin, dass alle zukunftsgerichteten Aussagen von Natur aus unsicher sind und dass die tatsächliche Leistung von einer Reihe wesentlicher Faktoren beeinflusst werden kann, von denen viele außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem: Risiken und Ungewissheiten in Bezug auf West Point Golds Fähigkeit, alle Zahlungen oder Ausgaben zu tätigen, die im Rahmen der verschiedenen Optionsvereinbarungen des Unternehmens für seine Projekte erforderlich sind; und andere Risiken und Ungewissheiten in Bezug auf die tatsächlichen Ergebnisse der aktuellen Explorationsaktivitäten, die Ungewissheiten in Bezug auf Ressourcenschätzungen; die Ungewissheit von Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Produktion, Kosten und Ausgaben; Risiken in Bezug auf den Gehalt und die Kontinuität von Mineralvorkommen; die Ungewissheiten in Bezug auf die Interpretation von Bohrergebnissen und anderen Explorationsdaten; das Potenzial für Verzögerungen bei Explorations- oder Entwicklungsaktivitäten; Ungewissheit in Bezug auf die Geologie, den Gehalt und die Kontinuität von Mineralvorkommen; die Möglichkeit, dass zukünftige Explorations-, Erschließungs- oder Abbauergebnisse von den erwarteten Ergebnissen abweichen; Aussagen über erwartete Betriebsergebnisse, Royalties, Cashflows und die Finanzlage stimmen möglicherweise nicht mit den Erwartungen des Unternehmens überein, und zwar aufgrund von Unfällen, Ausrüstungsausfällen, Eigentums- und Genehmigungsangelegenheiten, Arbeitsstreitigkeiten oder anderen unvorhergesehenen Schwierigkeiten oder Unterbrechungen im operativen Betrieb, schwankenden Metallpreisen, unvorhergesehenen Kosten und Ausgaben, Ungewissheiten in Bezug auf die Verfügbarkeit und die Kosten der in Zukunft benötigten Finanzierung sowie behördlichen Beschränkungen, einschließlich umweltrechtlicher Beschränkungen. Die Möglichkeit, dass künftige Explorations-, Erschließungs- oder Abbauergebnisse nicht mit den Ergebnissen der angrenzenden Konzessionsgebiete und den Erwartungen des Unternehmens übereinstimmen; operative Risiken und Gefahren, die dem Bergbau innewohnen (einschließlich Umweltunfälle und -gefahren, Betriebsunfälle, Geräteausfälle, ungewöhnliche oder unerwartete geologische oder strukturelle Formationen, Einstürze, Überschwemmungen und Unwetter); Metallpreisschwankungen; Umwelt- und behördliche Auflagen; Verfügbarkeit von Genehmigungen, Nichtumwandlung geschätzter Mineralressourcen in Reserven; die Unfähigkeit, eine Machbarkeitsstudie abzuschließen, die eine Produktionsentscheidung empfiehlt; der vorläufige Charakter metallurgischer Testergebnisse; schwankende Goldpreise; die Möglichkeit von Ausrüstungsausfällen und -verzögerungen, Überschreitungen der Explorationskosten, die Verfügbarkeit von Kapital und Finanzierung, allgemeine wirtschaftliche und politische Risiken, Markt- oder Geschäftsbedingungen, behördliche Änderungen, die Rechtzeitigkeit von Regierungs- oder behördlichen Genehmigungen und andere Risiken, die mit der Mineralexplorations- und -erschließungsbranche verbunden sind, sowie jene Risiken, die in den vom Unternehmen bei den Wertpapieraufsichtsbehörden auf SEDAR eingereichten Unterlagen beschrieben sind. Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die Annahmen und Faktoren, die bei der Erstellung der zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung verwendet wurden, angemessen sind, sollte man sich nicht auf diese Informationen verlassen, da sie nur zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung gültig sind und keine Zusicherung gegeben werden kann, dass diese Ereignisse innerhalb der angegebenen Zeiträume oder überhaupt eintreten werden. Das Unternehmen lehnt ausdrücklich jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, sofern dies nicht von den geltenden Wertpapiergesetzen gefordert wird.

Die TSX Venture Exchange und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemeldung.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

West Point Gold Corp
Aaron Paterson
Suite 705 – 1030 West Georgia St
V6E 2Y3 Vancouver BC
Kanada

email : info@westpointgold.com

Pressekontakt:

West Point Gold Corp
Aaron Paterson
Suite 705 – 1030 West Georgia St
V6E 2Y3 Vancouver BC

email : info@westpointgold.com

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"